Falsches Spiegelei der anderen Art
- Mara Blöchlinger
- 10. Aug. 2018
- 2 Min. Lesezeit
Das falsche Spiegelei ist ein Dessertklassiker. Es ist einfach zu machen und schmeckt gut. Mit dieser Alternative ist die Arbeit ein bisschen grösser, aber das Resultat auch eindrucksvoller. Denn wenn man das "Eigelb" ansticht, ist es innen noch flüssig.

Ein falsches Spiegelei zu machen, war eine meiner ersten Ideen. Denn die Sphären haben mich an ein Eigelb erinnert. Sie sind aussen fest und innen flüssig. Also genau so, wie ein perfektes Spiegelei sein soll. Es war anfangs schwierig, so grosse Sphären zu kreieren. Das wichtigste ist, Dass die Masse in einem gleichmässigen Schwung vom Löffel kommt. Dazu muss sie eher dünnflüssig sein.
Das Spiegelei sieht auch realistischer aus, wenn man "Gewürz" darüber gibt. Ich hatte zuhause eine Schokoladenstreuselmühle. So sehen diese Streusel wie Pfeffer aus.
Kochzeit: 40 Minuten
Wartezeit: 2 Stunden
Für 6 Portionen
Zutaten:
5dl Milch
1/2 TL Vanillepaste
3 EL Zucker
1 EL Maizena
1 Ei
3 Aprikosen
1g Natriumalginat
1g Calciumchlorid
Wasser
Alle Zutaten bis und mit dem Ei in einer Pfanne vermischen und unter ständigem Rühren aufkochen. Weiterköcheln lassen bis die Masse cremig ist (ca. 30s). Durch ein Sieb in eine Schüssel giessen und mit Klarsichtfolie abdecken. Die Folie sollte direkt auf der Creme liegen, damit sich keine Haut bildet. Die Creme 2 Stunden kühl stellen.
Die Aprikosen mit 0.6 dl Wasser pürieren und 1g Natriumalginat hinzufügen. 15 Minuten kühlstellen. Währenddessen 1g Calciumchlorid in 2dl Wasser auflösen und daneben ein reines Wasserbad bereitstellen.
Die Aprikosenmasse mit einem Abmesslöffel fliessend in das Calciumchloridbad geben. Die Sphären etwa 3 Minuten darin baden lassen und dann mit einem gelochten Löffel in das reine Wasserbad geben.
Die Vanillecreme auf den Tellern verteilen und vorsichtig jeweils eine Aprikosensphäre darauf platzieren. Mit Schokoladenstreuseln garnieren und sofort servieren.
En Guata!
Dieses Rezept basiert auf dem Prinzip der Sphärisierung. Eine Erklärung, wie es funktioniert, findest du hier.
Comments