top of page

Farbverändernde Rotkohlsuppe

  • Autorenbild: Mara Blöchlinger
    Mara Blöchlinger
  • 18. Sept. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Eine Suppe, die sich in der Farbe verändert, ist nicht nur ein Augen-, sondern auch ein Gaumenschmaus. Dabei darf am Esstisch selber ein bisschen Hexenküche spielen.



Dieses Rezept entspringt eigentlich einem richtigen Chemieexperiment. Rotkohl kann nämlich als PH-Wert-Indikator verwendet werden. Dazu wird Rotkohlsaft in verschieden saure Lösungen getropft. Hier machen wir das Ganze umgekehrt. Wir machen die Suppe mit dem Rotkohl drin durch das Backpulver basischer. Dadurch wird die Suppe bläulich. Der Effekt kann übrigens auch umgekehrt werden. Wenn man anschliessend an das Backpulver ein wenig Essig dazugibt, wird die Suppe wieder wie vorher.

Als ich das Rezept ausprobiert habe, bin ich erschrocken, denn wenn man das Backpulver in Wasser auflöst, schäumt es stark. Ich wusste das nicht und dachte, ich hätte etwas falsch gemacht. Aber dieses Phänomen kennt eigentlich jeder. Es wird bei Experimenten für Kinder nämlich verwendet, um einen Vulkan zu erzeugen. Dieses Rezept verein also zwei Experimente, die einem vielleicht schon bekannt sind.

 

Arbeitszeit: 15 Minuten

Kochzeit: 20 Minuten

Für 4 Portionen


Zutaten:

50g gehackte Walnüsse

30g Butter

2 TL Rohrzucker

1 säuerlicher Apfel

400g Rotkohl

500ml Gemüsebouillon

200ml Rahm

80ml Wasser

20g Backpulver


Als erstes den Apfel und den Rotkohl waschen und in kleine Stücke schneiden. Dann die Butter in einer Pfanne erhitzen und den Zucker darin karamellisieren. Vorsichtig mit einem Schluck Gemüsebouillon ablöschen. Die Apfelwürfel und die Walnüsse unter Rühren anrösten. Den Rotkohl und die Bouillon dazugeben und die Suppe mindestens 20 Minuten köcheln lassen. Währenddessen das Backpulver im Wasser auflösen und gleichmässig auf vier kleine Gläser verteilen. Nach den 20 Minuten die Suppe pürieren, den Rahm dazugeben und nochmals aufkochen. Die Suppe auf die Schalen verteilen und mit Walnüssen garnieren. Zusammen mit dem Backpulverwasser servieren.

Am Tisch kann dann jeder das Backpulverwasser selber einrühren und über den Farbwechsel staunen.


En Guata!

 

Der Farbstoff, der den Rotkohl färbt ist ein so genannter Indikator. Das heisst, er zeigt den PH-Wert einer Lösung an. Der PH-Wert ist ein Mass dafür, wie viele Protonen in einer Lösung sind. Wenn viele Protonen in einer Lösung sind, ist sie sauer. In eben diesen sauren Lösungen reagiert der Indikatorfarbstoff mit den Protonen (er wird protoniert). Diese neue Form hat eine andere Farbe als die Form des Farbstoffs in einer basischen Lösung.

Backpulver ist basisch. Wenn es also zu der Suppe dazugeben wird, wird die Lösung basischer. Der Farbstoff wird dabei deprotoniert und die Farbe schlägt um.

Das Ganze kann übrigens umgekehrt werden. Wenn man Essig dazugibt, wird die Suppe wieder saurer und rötlicher.

Comments


Abonniere mich  via Email

  • Pinterest
  • Instagram

© 2023 by Salt & Pepper. Proudly created with Wix.com

bottom of page